piwik no script img

Den Hasen vom Himmel holen

■ Tips für Kurz und Lang zum Osterwochenende

Jedes Fest hat seine eigenen Rituale. Ostern sieht es meist so aus: Eltern fangen an, die Wohnung nach neuen Verstecken zu durchkämmen, legen Schokohäschenvorräte an und suchen in der Programmzeitschrift nach pädagogisch wertvollen Nachmittagsfilmen - falls es regnet und der Osterspaziergang ins Wasser fällt. Aber Eltern müssen sich nicht nur auf ihren Einfallsreichtum verlassen, es ist allerhand los für die Kurzen – und für die Langen auch.

Heute (Samstag) wird ab 20 Uhr am Cafe Sand die Sommersaison mit dem traditionellen Osterfeuer eingeläutet, um 22 Uhr wird ein Feuerwerk abgeschossen. Da sowieso alle Parkplätze belegt sein werden, sollte man das Auto gleich zuhause stehen lassen und statt dessen mit der Fähre zu kommen. „Das Schiff Nr.2“fährt um 19 Uhr vom Pier II und um 19.30 Uhr vom Martinianleger zum Osterfeuer. Am Osterdeich werden drei Fährschiffe eingesetzt. Außerdem gibt es am Sonntag ab 10 Uhr ein Osterfrühstücksbüffet im Café Sand.

„Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte“ist der Titel des Familienprogramms am Ostersonntag im Olbers-Planetarium, Werderstraße 73. Der kleine Tom will den Osterhasen finden, der sich zum Orion geflohen hat. Dazu braucht er die Hilfe einiger Sternbilder und kommt viel rum: Der Rabe erzählt ihm, wo er die Langohren finden kann, der gefährliche Stier will dem kleinen Sternenritter ans Leder... In einer kindgerechten Vorführung werden die zur Zeit sichtbaren Sternbilder gezeigt und in die Geschichte eingebaut. Außerdem gibt es noch Erläuterungen zum Kometen Hale Bopp und anderen wichtigen Geschehnissen am Himmel. 16 Uhr, Eintritt 4 Mark , 7 Mark pro Familie.

Die Hessen sind ein anderer Menschenschlag als der landläufige Bremer. Die Besonderheiten des hessischen Osterfestes lassen sich am Samstag und Sonntag im Heimatmuseum Schloß Schönebeck entdecken. Jedes hessische Ei ist heftig verziert: auf der einen Seite mit traditionellen Motiven wie Herz, Sonnenrad oder Lebensbaum, auf der anderen mit einem kleinen Sinnsprüchlein wie „Ich schenke dir ein Osterei, aus lauter Lieb und lauter Treu, doch geht einmal das Ei entzwei, ist's auch mit unsrer Lieb vorbei.“In Schaubildern und erklärenden Kärtchen werden auch die Bräuche zur Osterzeit beleuchtet. Ein am Ostersonnabend vom Angebeteten überreichtes rotes Ei war zum Beispiel quasi ein Heiratsantrag. Wenn die Dame des Herzens ein besticktes Taschentuch zurückgab, konnte sie sich als verlobt betrachten. ink

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen