: Betr.: "Transit - Passagen globaler Kooperation"
Inzwischen zieht der kometenhafte Aufstieg des Wortes „Globalisierung“ einen ganzen Schweif von Angstphantasien hinter sich her. Die PR-Abteilung der Asea Brown Boveri AG hat sich in dieser Lage entschlossen, auf die Kunstfotografie zurückzugreifen, die jenseits der verhaßten „Leistungsbilanzen“ dichtere Beschreibungen davon geben soll, wie das Wechselspiel zwischen internationaler Energieproduktion und lokaler Nutzung eben auch vorgestellt werden kann: als emphatischer Modernisierungsschub, der sich an lokale Traditionen durchaus anschmiegt. Angesetzt auf vier ABB- Kraftwerke in Malaysia, Ägypten, Bahrein und Rumänien haben die beiden Fotografen Henrik Spohler und Peter Bialobrzeski sich aufgemacht, teils durch Abstraktion in die klassischen, graphischen Formen der Industriefotografie, teils durch Porträts, teils durch gemäldestarke Landschaftsaufnahmen dem Angstwort seinen Schrecken zu nehmen. Obwohl die Absicht („Es lebe die Kernkraft“) deutlich zu spüren ist, verstimmt sie nicht. Das Erhabene, das Fotografien von Kraftwerksanlagen gern eigen ist, wird hier durch Porträts selbstbewußter arabischer Ingenieure oder rumänischer Maschinenschlosser konterkariert. Essays des Philosophen Francis Fukuyama und des Kurators der Londoner Photographer's Gallery insistieren darauf, daß Globalisierung nicht einfach Tradition vernichtet, sondern eigenartige neue hervorbringt.(mn)
„Transit – Passagen globaler Kooperation“. Verlag Edition Braus, geb., mit 58 Sw.-Abb., 78 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen