: Unterm Strich
Sixties ohne Ende. Erst Anoraks und Mod- Musik, dann Op-Art-Exotika, und jetzt wird „Mit Schirm, Charme und Melone“ neu verfilmt. Die Rollen des charmanten John Steed (Patrick Macnee) und seiner kampfeswütigen Kollegin Emma Peel (Diana Rigg) werden Ralph Fiennes und Uma Thurman übernehmen. Als Bösewicht August soll „James Bond“-Star Sean Connery im Kino- Remake der „Avengers“-Serie erscheinen. Freudig begeistert über den anhaltenden Brit-Boom berief sich die Boulevardzeitung The Sun am Samstag auf Aussagen des Filmproduzenten Jerry Weintraub. Der 66 Jahre alte Schotte Connery soll in dem auf etwa 110 Millionen Mark veranschlagten Film versuchen, die Weltherrschaft zu erobern. Der Drehbeginn in Großbritannien ist für den 2. Juni geplant. Wie Emma Peel damals, so berichtet das Blatt, soll auch Uma Thurman in dem auf heutige Verhältnisse angepaßten Streifen im hautengen Lederanzug auftreten.
Ein kostbares Gemälde des französischen Rokoko-Künstlers Antoine Watteau (1684–1721) hat das Kunstinstitut von Chicago in seiner eigenen, umfangreichen Sammlung entdeckt. „Fête Champêtre“ war jahrzehntelang unerkannt in einem Lagerraum verstaut gewesen, sagte eine Sprecherin am Freitag in Chicago. Das stark mitgenommene Ölgemälde, das ein amouröses Zusammensein mehrerer elegant gekleideter Männer und Frauen in freier Natur zeigt, war dem Museum als Werk des Watteau- Schülers Jean-Baptiste Pater von einem anonymen Kunstfreund geschenkt worden. Die Sprecherin würdigte die Entdeckung als „besonders aufregend“, da wichtige Werke von Watteau selten auf den Markt kämen und auch nur relativ wenige in den Vereinigten Staaten existierten.
Der russische Schriftsteller Vladimir Solouchin ist am Freitag im Alter von 72 Jahren in einer Moskauer Klinik gestorben. Solouchin, der zunächst mit Naturlyrik bekannt wurde, fand Ende der fünfziger Jahre zur Prosa. Er schilderte Erlebnisse aus dem dörflichen Leben, verfaßte Essays und Romane. In „Briefe aus dem russischen Museum“ bekannte er sich zur Tradition des alten Rußlands wie auch zum Christentum und brachte seiner Leserschaft abgelegene russische Regionen nahe. Der von Bauern abstammende Autor wurde am 14. Juni 1924 in Alepino im Gebiet Vladimir geboren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen