piwik no script img

Unterm Strich

Mit einer einstweiligen Verfügung will die Landmark- Education GmbH, eine internationale Vereinigung für Psychotechniken, dem Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) die Veröffentlichung einer Neuerscheinung untersagen. Es handelt sich dabei um das Buch „Das Forum. Protokoll einer Gehirnwäsche“ von dem Physiker Martin Lell. Der Verlag sieht in dem Buch einen notwendigen Diskussionsbeitrag zu den Vorgängen um die Landmark-Vereinigung. Die Verhandlung findet am 16. April in München statt, teilte der Verlag am Montag mit. In der gerichtlichen Auseinandersetzung sollen dtv vor allem die Bezeichnungen „Gehirnwäsche“ und „Psycho-Konzern“ als geschäftsschädigend untersagt werden. Das umstrittene Buch soll Anfang Mai erscheinen. Der Autor hatte im Sommer 1995 an einem Wochenendtraining der Psychovereinigung teilgenommen und darüber ein Protokoll verfaßt, nachdem er psychisch und physisch zusammengebrochen war.

Rechtschreibreform auf spanisch. Zum Auftakt des ersten internationalen Kongresses der spanischen Sprache hat der kolumbianische Schriftsteller Gabriel Garcia Márquez zur Modernisierung des Spanischen aufgerufen. „Die spanische Sprache muß sich auf eine Zukunft ohne Grenzen vorbereiten“, sagte Garcia Márquez am Montag vor rund 200 Kongreßteilnehmern in der zentralmexikanischen Stadt Zacatecas. Die Modernisierung des Spanischen sei eine historische Pflicht, „nicht wegen der wirtschaftlichen Vormachtstellung, wie bei anderen Sprachen, sondern wegen seiner Vitalität, kreativen Dynamik, seines kulturellen Reichtums, seiner Kraft zur schnellen Expansion“. Márquez, Autor von „Hundert Jahre Einsamkeit“ und Träger des Literaturnobelpreises, richtete einen Appell an seine Zuhörer: „Ich wage es, vor dieser weisen Versammlung eine Vereinfachung der Grammatik anzuregen, bevor die Grammatik uns vereinfacht. (...) Schicken wir die Orthographie in Rente, diesen Terror der Menschheit seit der Wiege. (...) Laßt uns einen Vertrag zwischen g und j schließen, der die jeweiligen Grenzen markiert, und laßt uns mit mehr Bedacht die Akzente setzen.“ Die spanische Sprache sei derart reichhaltig und dynamisch in ihrer Entwicklung, daß sie nie „in ihre Haut gepaßt“ habe, sagte Garcia Márquez. Als Beweise für den Reichtum seiner Muttersprache führte der Schriftsteller an, daß beispielsweise das Wort „pasar“ 54 verschiedene Bedeutungen haben kann. Überdies gebe es in Ecuador 195 verschiedene Bezeichnungen für das männliche Geschlechtsorgan. Der Kongreß wurde am Montag von Mexikos Präsident Ernesto Zedillo und dem spanischen König Juan Carlos I. eröffnet. Thema der bis zum Freitag dauernden Konferenz ist die aktuelle Situation des Spanischen und die Veränderungen und Herausforderungen, denen die Sprache durch die modernen Technologien ausgesetzt ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen