: Erfolg mit Mängeln
■ Hamburger Anti-AKW-Initiativen ziehen Bilanz der Castor-Blockade
Das Polit-Event begann mit einem Glas Sekt. Da die Castor-Blockade in Gorleben insgesamt sehr erfolgreich gelaufen sei, wollten die Hamburger Anti-Atom-Initiativen, die sich am Dienstag in der Altonaer Werkstatt 3 versammelt hatten, um Bilanz zu ziehen, erst mal feiern. Die 80 AtomgegnerInnen waren sich darin einig, daß mehr HamburgerInnen als erwartet nach Gorleben mobilisiert werden konnten, und daß der ökonomische und politische Preis für den Atomtransport so weit in die Höhe getrieben worden sei, daß mit einer baldigen Wiederholung diese Geländespieles nicht zu rechnen sei.
Massive Kritik wurde allerdings an der Organisation des Hamburger Camps in Quickborn geübt. Die Aktionen dort seien weder abgestimmt noch vernünftig geplant gewesen. Auf die massive Polizeipräsenz an der Nordstrecke seien die Camp-AktivistInnen weder vorbereitet gewesen, noch hätten sie eine Antwort darauf gefunden. Eine „konspirative Geheimniskrämerei an der falschen Stelle“habe zudem dazu geführt, daß „niemand wußte, welche Gruppe wann welche Aktionen geplant“hatte.
Auch habe es für einzeln angereiste AtomgegnerInnen „keine Angebote“gegeben, sich am Widerstand zu beteiligen. Bei einer Neuauflage des Camps, so das gemeinsame Fazit, müßten Aktionen und Kommunikationsstrukturen frühzeitiger und transparenter organisiert werden.
Da mit einer baldigen Wiederholung der Gorleben-Festspiele nicht zu rechnen sei, wollen sich die Hamburger Anti-Atom-Inis nun neue Schwerpunkte setzen. Ob der norddeutsche Atom-Widerstand in Zukunft auf den „Leukämie-Reaktor“in Krümmel oder die Zwischenlager-Alternative in Ahaus fokussiert werden soll, darüber soll am 29. April ab 19 Uhr in der Werkstatt 3 auf einem Nachfolge-Treffen geredet werden.
Eine Polizei-Bilanz des Castor-Transportes liegt nun ebenfalls vor. Danach leisteten 511 Hamburger BereitschaftspolizistInnen in Gorleben insgesamt 52.900 Dienststunden ab. 13 von ihnen wurden verletzt – sieben bei einem Verkehrsunfall, vier durch Steinwürfe und ein Beamter bei dem Versuch, in ein Fahrzeug einzusteigen.
Marco Carini
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen