: Harter Kampf um 100-Millionen-Auftrag
■ Senatskanzlei will Flughafenplanung der Daimler-Tochter Dornier zuschanzen
Der Kampf um den 100-Millionen-Planungsauftrag für die Erweiterung des Flughafens Schönefeld wird härter. Nach Informationen der taz versucht die Senatskanzlei von Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU), den Auftrag der Firma Dornier zukommen zu lassen. Bislang galt das Berliner Ingenieurbüro WIB als aussichtsreichster Bewerber, den die Flughafen Holding (BBF) im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ermittelt hatte. Gesucht wird unter anderem ein Projektmanager, der die gesamten Vorplanungen für den Bau des zukünftigen Großflughafens koordinieren soll.
Dornier, eine Tochter des Daimler-Benz-Konzerns, scheint sich einflußreicher Fürsprache im Umkreis von Diepgen zu erfreuen. Hatte doch Daimler-Benz zusammen mit der Dresdner Bank vor Jahresfrist versprochen, den Hauptstadtairport ohne öffentliche Mittel auszubauen und die verlustbringende Flughafen Holding – zur Zeit gehört sie noch zum Teil dem Land – zu privatisieren. Dieses Angebot gab damals den Ausschlag für Schönefeld als Flughafenstandort, wofür auch Diepgen sich eingesetzt hatte. Daimler- Tochter Dornier setzt nun alle Hebel in Bewegung: Wenn man den Planungsauftrag bekommt, sind die Aussichten gut, auch mit dem 10 Milliarden teuren Bau des Airports beauftragt zu werden.
Durch die Auftragsvergabe an Dornier würden Senat und BBF sich außerdem aus einer Bredouille befreien. Es drohen nämlich Schadenersatzklagen von weiteren Bewerberfirmen, falls das Ingenieurbüro WIB den Zuschlag bekommt. WIB-Geschäftsführer Herbert Märtin arbeitet gleichzeitig als Berater von BBF-Geschäftsführer Götz Herberg, was beiden den Vorwurf des Filzes eingetragen hat. Währenddessen hat sich ein Bündnis aus sechs Bürgerinitiativen, Verbänden und der SPD Teltow Fläming gegründet, das die Erweiterung von Schönefeld ablehnt und sich für den Alternativstandort Sperenberg einsetzt. Hannes Koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen