piwik no script img

Mach dir den Öko

„Vielleicht ist es ja nicht richtig, daß mein Auto soviel Öl verliert, wie es Sprit verbraucht, eventuell könnte man ja auch bemängeln, daß sich die Wasserhähne in meiner Wohnung, deren Fenster schlecht isoliert sind und Heizwärme verschwenden, nicht mehr schließen lassen; aber vielleicht könnte ich ab und an meine Getränke aus Flaschen, nicht nur aus Dosen konsumieren.“ So ungefähr könnte eine persönliche Ökobilanz aussehen, zu der das im Rahmen der Agenda 21 agierende Earth Day Deutsche Komitee e.V. jeden Menschen anläßlich des Tags der Erde am 22. April auffordert. Mit der Ökobilanz spricht der internationale Verein jeden an, in seinem eigenen Radius nach Möglichkeiten zu suchen, umweltverträglicher zu existieren. Ziel ist es, daß sich die nächste Ökobilanz zugunsten der Natur verbessert. Die Ökobilanz für Fortgeschrittene etwa: „Vielleicht ist es nicht richtig, daß der Sattel meines Fahrrades nicht recycelbar ist, aber vielleicht könnte ich ja, wenigstens ab und an, Juteunterhosen statt meiner alten beutelfreundlichen Baumwollunterhosen tragen.“ Ephraim Broschkowski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen