: Gut zu wissen
In der Nacht zu Sonntag fahren wegen des Hafengeburtstages die Linien U3, S1 und S3 eine Stunde länger. Letzte Abfahrt ab U/S-Landungsbrücken also um 1.30 Uhr. Auch die AKN-Linien A1 und A2 fahren eine Stunde länger. Die S4 fährt zuletzt um 1.50 vom Hauptbahnhof nach Ahrensburg.
Die Broschüre Kurze Wege für Mehrweg listet alle Getränkehersteller aus der Region auf, die ihre Produkte in Pfandflaschen anbieten. Herausgeber sind die Verbraucherzentrale Hamburg (Kirchenallee 22, 20099 Hamburg) und der Verein MiniMüll (Lange Reihe 29, 20099 Hamburg). Die Broschüre ist bei beiden Vereinen kostenlos erhältlich oder kann dort für 3 Mark bestellt werden.
Mit historischen Dampfzügen können von Donnerstag (8. Mai) an LiebhaberInnen von Nostalgiefahrten von Hamburg aus an die Ostsee oder in die Holsteinische Schweiz reisen. Am Himmelfahrtstag beginnt ein Pendelverkehr zwischen Malente-Gremsmühlen und Lütjenburg jeweils mit Anreise von Hamburg-Dammtor über Hamburg-Hauptbahnhof und Lübeck nach Malente-Gremsmühlen. Vom 10. Mai an verkehren die Züge jeweils sonnabends bis zum 16. August.
Über die Schule der Zukunft, Reformoffensiven und Modellprojekte veranstalten Bündnis 90/Die Grünen am 7. Mai von 17 bis 21 Uhr eine Podiumsdiskussion im Konferenzsaal des Landeshauses Kiel, Düsternbrooker Weg 70.
Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren haben die Möglichkeit zur Begegnung mit polnischen AltergenossInnen. Den Anfang macht eine gemeinsame Fahrt durch die Mecklenburgische Seenplatte ab 28. Juni. Die zweite Reise geht nach Jaroslawiec an der polnischen Ostsee. Anmeldungen und Infos beim Bund Deutscher PfadfinderInnen,
Yoga für Schwangere, Wickelkurse sowie Geburtsvorbereitung für Schwangere und Paare bietet das Sommerkursangebot vom Geburtshaus Hamburg e.V., Am Felde 2. Anmeldung Mo., Mi., Fr. von 9-12 Uhr unter
Gruppen, Kurse, Aus- und Weiterbildung der Wendo-Selbstverteidigung für Frauen veranstaltet Mechthild Keller für ca. 100 Mark.
Hamburgs Museen bieten Kurse im Malen, Zeichnen, Drucken, Fotographieren, Kochen, Nähen u.s.w. an. Die Kosten liegen jeweils um die 100 Mark. Telefonische Auskunft unter
Der Naturgarten des Naturschutzbundes-Hanburg (NABU) hat seit 3. Mai seine Pforten wieder geöffnet. Immer Samstags von 11 bis 16 Uhr zeigt der Gartenin der Bebelallee, Parzelle 185 bei der der U-Bahn Lattenkamp wie schön und artenreich naturnahe Gestaltung sein kann.
Jeden Mittwoch im Mai bietet das StudentInnenwerk Hamburg von 12.30 bis 14.30 Uhrin der Grindelallee 9, Zimmer 102 Impfungen gegen Diphterie und Tetanus an. Für Studierende kostenlos, Impfpaß nicht vergessen.
Einen Vortrag über Demokratisierung und Medien in Kenia hält der ehemalige Chefredakteur der führenden kenianischen Tageszeitung „The Nation“, Joe Said Mohamed Kadhi, am 6. Mai von 17 bis 19 Uhr im Institut für Afrik-Kunde, Neuer Jungfernstieg 21, Raum 550.
Das Frauencafe im Dragonerstall 11 hat im Mai täglich ab 16, Samstags ab 9 Uhr geöffnet. Speisen und Getränke stehen diesen Monat unter dem Motto „typisch afrikanisch“. Infos zu den dort stattfindenden Veranstaltungen unter
Die Broschüre Kurze Wege für Mehrweg listet alle Getränkehersteller aus der Region auf, die ihre Produkte in Pfandflaschen anbieten. Herausgeber sind die Verbraucherzentrale Hamburg (Kirchenalle 22, 20099 Hamburg) und der Verein MiniMüll (Lange Reihe 29, 20099 Hamburg). Die Broschüre ist bei beiden Vereinen kostenlos erhätlich oder kann dort für 3 Mark bestellt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen