: Betr.: Computersimulationen als Kunstwerke
Der Körper war das große Thema der Kunst am Anfang dieses Jahrzehnts. Das Institut für fortgeschrittene Computertechnik der State University von Ohio geht weit darüber hinaus. Seine Computersimulationen, die Kunstwerke sein wollen, lösen den Körper in Funktionsmodelle auf. Sie beruhen auf den Informationen, die mit der sogenannten Kernspinresonanztomographie gewonnen werden können. Diese Diagnosetechnik steckt selbst noch in den Anfängen, kann aber jetzt schon Gewebezellen darstellen, die in Röntgenbildern unsichtbar bleiben – zum Beispiel die Nervenstränge, die vom Auge ins Gehirn führen. Wie sie im Leben funktionieren, kann noch niemand genau sagen, was die Computergrafiker aber nicht davon abhielt, ein dreidimensionales Bild des isolierten menschlichen Hirnauges zu erzeugen. Offenbar braucht es die Muskeln nicht, die im augenlosen Muskelkopf (links) ebenfalls isoliert dargestellt worden sind. Mehr darüber unter www.cgrg.ohio-state .edu/local-images/
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen