piwik no script img

■ Kurz und fündigHändedruck hinterläßt Spuren

London (dpa) – Auch aus Fingerabdrücken läßt sich ein genetischer „Fingerabdruck“ gewinnen. An Telefonhörern, Gläsern, Kugelschreibern und anderen Dingen des täglichen Gebrauchs bleiben beim Anfassen winzige Mengen abgestorbener Hornzellen der oberen Hautschicht hängen. Die darin enthaltene Menge von rund einem Millionstel Milligramm Erbsubstanz genüge, um den Benutzer eindeutig zu identifizieren, berichten australische Forscher im Wissenschaftsjournal Nature. Die Wissenschaftler vom Zentrum für Gerichtsmedizin in Macleod, Australien, haben ihre Methode bereits bei einigen Gerichtsverfahren anwenden können. Sie mahnen allerdings zur Vorsicht: Ein Glas trägt die genetischen Spuren sämtlicher Benutzer, die den Gegenstand nach seiner letzten Reinigung berührt haben. Sogar ein fester Händedruck hinterläßt in der Hand des Partners kleine Zellmengen. So kann Erbsubstanz auf einen Telefonhörer gelangen, den eine bestimmte Person nie angefaßt hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen