piwik no script img

■ Am RandeWas alles nicht fehlt

Boris Becker im Achtelfinale von Wimbledon: Der Münchener Tennisprofi bezwang gestern den Briten Mark Petchey mit 6:3, 6:3, 6:2. Alexander Radulescu (Düsseldorf) verlor gegen den Australier Todd Woodbridge 4:6, 4:6, 4:6.

Brasilien die Copa America: Der Fußball-Weltmeister bezwang im Finale Gastgeber Bolivien 3:1. Edmundo (40.), Ronaldo (79.) und Zé Roberto (92.) trafen für den Sieger. Erwin Sanchez (45.) hatte zwischenzeitlich ausgeglichen.

Euphorie bei Fortuna Köln: 150 Leute sahen gestern Neutrainer Bernd Schuster beim ersten Üben zu. Die Stimmung sei euphorisch gewesen, berichtete die taz-Korrespondentin. Beim zeitgleichen Auftakt des FC Bayern München geschah nichts Erwähnenswertes.

Heinz Wewering der Titel des Traber-Weltmeisters: Der taz-Favorit gewann beim Finale in München-Daglfing zum zweiten Mal nach 1993 den WM-Titel. Er siegte mit 243 Punkten vor dem Kanadier Daniel Dube (226,5).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen