piwik no script img

Kutips zum Wochenend

Aus der ganzen Welt strömen Bands zu den Hard Pop Days nach Bremen – um nach 30 Minuten wieder verjagt zu werden. Verheizen, nennt man solches Verhalten, noch dazu bei d-e-m Wetter. Um dieses Unrecht der überwürzten Kürze gut zu machen, ist – wieder mal, wer wollte da noch klagen – das Engagement jedes einzelnen gefragt.

Laßt uns also rechtzeitig auf die verschiedenen Bands einstimmen, mental – wie Boris. Wie Vorbereitungen für die Bands „Terrorgruppe“und „Die Krupps“aussehen könnten, malen wir uns an dieser öffentlichen Stelle lieber nicht aus. „Type-O-Negative“aber könnte more real in Begleitung eines Menschen werden, den wir rechtzeitig (Achtung, Logistik) auf dem Viertel-Fest organisieren.

Vielleicht könnte der uns in den vorübergehenden Besitz einer Mercedes S-Klasse bringen, um den Klassenhaß der Frau Setlur auch mal aus der anderen Perspektive nachzuvollziehen. Bei „Dog eats dog“dagegen stellt sich keine Frage, höchstens ob gebraten oder gekocht.

Und plötzlich eine mögliche Antwort auf die unterschwellige Frage des Tages: Wie wird uns der Wiener Künstler Wurm im Künstlerhaus am Deich eine ganze lange Nacht (ab 21 Uhr, Samstag) hindurch mit Videos wachhalten können? Müssen wir Hundefleischfreßorgien beiwohnen?

Zu TAD wieder bei den Hard-Pop-Days jedenfalls bringen wir unseren Dad mit, um das Prickeln langvermißter Generationenkonflikte wiederzuentfachen. Ob Herr Wurm vielleicht das Braten von Vätern zeigt, so richtig snuffig?

„Schülerzeitung“ruft es da entsetzt durch die Redaktionsräume. Was sonst, am Freitag abend? Außerdem immer noch besser als Lehrerzeitung. Außerdem sind die Gruppen selber schuld, wenn sie so penetrant auf dreckig, rough, unangepaßt markieren, die Marketingwillfährigkeit bis in die Namen durchdringt. Wo sind die Zeiten, in denen sich noble Projekte mit schlichten Worten schmückten, wo es „The Who“gab, und ein simples „Tageszeitung“alles sagte?

Nachdenkend über diese Frage schicken wir unser virtuelles Alter ego aufs Viertel-Fest, die Wette gewinnend, von jedem real vorhandenen Beck's-Stand ein Bier zu konsumieren. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen