: Sieg der Gentech-Lobby
■ Europaparlament für Patente auf Leben
Berlin (taz) – Für die Patentierung menschlicher Gene sprach sich gestern eine große Mehrheit des Europaparlaments aus. Über zwei Drittel der Abgeordneten stimmten in erster Lesung für die von der EU-Kommission vorgelegte, heftig umstrittene Patentierungsrichtlinie.
Danach soll es nicht nur erlaubt sein, genmanipulierte Pflanzen und Tiere unter Patentschutz zu stellen, auch isolierte menschliche Zellen und Gene sollen künftig als „biologische Erfindungen“ eingestuft werden.
„Diese Entscheidung ist ein Kniefall vor der Gentech-Industrie“, bezeichnete die Abgeordnete der Grünen, Hiltrud Breyer, in einer ersten Stellungnahme das Abstimmungsergebnis. Während die Grünen-Fraktion sich gestern geschlossen gegen die Richtlinie aussprach, stellte sich die überwiegende Mehrheit der Christ- und Sozialdemokraten hinter den Kommissionsvorschlag. Enttäuscht ist auch die SPD- Abgeordnete Evelyn Gebhardt, die im Vorfeld noch versucht hatte, in ihrer Fraktion Änderungsanträge durchzubringen. Sie hatte keinen Erfolg.
Jubeln kann jetzt die Gentech-Industrie. Seit langen schon drängt sie darauf, die Vergabe von Patenten auf „biologische Erfindungen“ rechtlich wasserdicht abzusichern. Mit einem ersten Vorstoß, das Patentrecht auf Lebewesen und Teile des Körpers auszuweiten, ist die EU-Kommission vor zwei Jahren schon einmal gescheitert. Erst jetzt in ihrem zweiten Anlauf war ihr der Erfolg beschieden. Und das, obwohl die jetzt vorliegende Richtlinie sich nur geringfügig von dem ersten Entwurf unterscheidet. So soll es keine Patente mehr für die Keimbahntherapie geben, auch Techniken zum Klonen von Menschen sollen nicht mehr unter das Patentrecht fallen.
Über die beschlossene Richtlinie muß noch im Ministerrat beraten werden. Hier werden größere Kontroversen erwartet, da einige Mitgliedstaaten – vor allem Österreich – der Gentechnologie äußerst kritisch gegenüberstehen. wlf Bericht Seite 2
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen