piwik no script img

Unterm Strich

Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach hat das Archiv des Luchterhand Literaturverlags in München übernommen. Die mehr als 1.000 Akten enthalten Briefwechsel mit Autoren wie Günter Grass, Pablo Neruda, Alexander Solschenizyn, Christa Wolf, Theodor W. Adorno und Emile Durkheim. Außerdem könnten die Entstehungsgeschichte von Büchern und die Verlagspolitik von Luchterhand anhand der Unterlagen nachvollzogen werden, sagte der wissenschaftliche Mitarbeiter der Handschriftenabteilung, Gunther Nickel. „Dokumente über abgelehnte Buchprojekte sind ebenso dabei wie Bücher, die mitten in der Produktion gestoppt wurden“, sagte Nickel.

Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Brandenburger Theater (BT) und dem Potsdamer Hans-Otto-Theater (HOT) „hat Beschlußreife“. Das sagte BT-Intendant Harald Arnold der Berliner Morgenpost (Dienstagausgabe). Während das BT mit sechs Musiktheater-Inszenierungen in Potsdam gastieren wird, kommt das HOT mit sechs Schauspielproduktionen nach Brandenburg/Havel. Im Rahmen der Kooperation, die laut Arnold „von einer Fusion weit entfernt ist“, schließt das Brandenburger Theater zum Sommer 1998 die Sparte Schauspiel. Trotzdem sollen nur wenige Mimen gekündigt werden. „Wir wollen zehn Schauspieler behalten, denn wir brauchen sie für Musical-Produktionen und den Bereich Kinder- und Jugendtheater“, betonte Arnold.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen