piwik no script img

Hausordnung gleich Rausordnung?

■ Arbeitslose Hamburger Seemänner fürchten, ihr Landdomizil zu verlieren

„Sehen Sie, was ich hier mache? Das ist verboten“, sagt Peter G. und schwenkt die Thermoskanne. „Ich trage eine Kaffeekanne in der Hand“, stellt er dann fest, und „daß also jemand Kaffee gekocht hat“. Das wird er jetzt auch tun, „wie ich es seit 30 Jahren hier mache“, ruft er noch und schreitet mit energischen Schritten den Gang hinab. Was im Seemannsheim am Krayenkamp verboten ist und was erlaubt, darüber belehrt ihn die neue Hausordnung. Und elektrische Geräte wie Kaffeemaschinen sind verboten.

Doch die neue Hausordnung gilt für den 58jährigen möglicherweise ohnehin nicht mehr lange. Denn sie besagt auch, daß man höchstens zwei Monate in dem Heim leben darf. Peter G. hat lange schon auf keinem Schiff mehr angeheuert. Bei ihm sind es bereits zwei Jahre.

Es herrscht ein frischer Wind im Seemannsheim, seit im Februar der neue Leiter Udo Weiss einen Vorgänger ablöste, der 27 Jahre lang das Haus führte. Davon kann auch Heinz C. ein Lied singen. In seinem Zimmer, „Zelle 407“, wie er selbst es nennt, sitzt er auf seinem Bett – ein Seemann „mit Leib und Seele, Fachidiot und sturmgeschädigt“. Die Stimmung irgendwo zwischen bedrückt und sich-selbst-ermutigend, schwärmt er: „Wir kennen uns hier doch alle. Man macht die Tür auf und fühlt sich geborgen.. Auch er fürchtet, sein Landdomizil zu verlieren. Hat er nicht die Zwei-Monats-Grenze schon um knappe vier Jahre überschritten? „Noch vor Weihnachten heißt es: und tschüs“ist er sich sicher und macht eine ausladende Handbewegung Richtung Tür.

Heimleiter Udo Weiss betont, daß er die alternden Seeleute nicht vor die Heimtür setzen will. „Wir brauchen nur die Rechtssicherheit, jemanden rausschmeißen zu können, wenn er sich danebenbenimmt“. Nur dann, beeilt er sich hinzuzufügen, werde von der Hausordnung Gebrauch gemacht. Die behauptet das Gegenteil: Wer länger als zwei Monate bleiben will, benötigt eine Sondererlaubnis.

Wer die nicht bekommt, der landet auf der Parkbank. Das weiß auch Weiss, ebenso, daß sich für das Schicksal ausrangierter Seeleute niemand in der Hansestadt verantwortlich fühlt. Und für viele ist das Heim am Krayenkamp mehr als eine Notzuflucht. „Ich muß hier unten an der Elbe bleiben“, sagt etwa Heinz C.„Ich brauche mein Michelgebimmel“. Elke Spanner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen