: Der Ärger-krank-Ärger-Kreis
Viele Krankheiten sind Folgen (meist: fremdverursachten) Ärgers und Mißmuts. So auch die Gallensteine. Hier einige Basisinformationen. Gallensteine: Konkrementbildung der (übersättigten) Galle. Formen: Solitärsteine, multiple Steine, stumme Steine, Gallengrieß. Ursachen: Produktion cholesterinreicher Lebergalle mit vermindertem Lezithin- und Gallesäuregehalt; Entzündungen; Gallestauung; Ärger. Folge: Schmerzen; Ärger. Therapie: Operation, chemische Auflösung, Zertrümmerung, Warten.
Gallenflüssigkeit wird in der Leber (1) gebildet und in der Gallenblase (2) konzentriert. Ist dieser Vorgang gestört (Ärger), bilden sich Gallensteine (3). Im Zuge ihrer meist kolikbereiten Wanderschaft durch den Gallengang bleiben die Steine oft an der Mündung zum Dünndarm stecken (4) – dann kommt es zu einer Kolik mit Gelbsucht – die Galle kann nicht mehr abfließen. Wird auch der Ausgang der Bauchspeicheldrüse (5) mitverstopft, kommt es zu einer akut behandlungsbedürftigen Oberbaucherkrankung.Grafik und Infos: Apotheken Umschau/Pschyrembel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen