: Amüsierwilliger Tausendfüßler
Paul Kuhn auf der Feinschmeckermeile: Von Donnerstag bis Sonntag ist schon wieder mal Alstervergnügen in Hamburg ■ Von Lisa Schönemann
Bei bestimmten hanseatischen Ereignissen treten sich knapp anderthalb Millionen Menschen gegenseitig auf die Füße und gehen beim nächsten Mal trotzdem wieder hin: Am kommenden Wochenende wird der amüsierwillige Tausendfüßler zum 22. Alstervergnügen traben und obendrein Verstärkung aus dem Umland bekommen. Von Donnerstag bis Sonntag werden auf fünfzehn verschiedenen Bühnen zwischen Rathaus und Gänsemarkt so unterschiedliche Muntermacher wie das „Paul Kuhn Trio“oder die Rockband „Die Piraten“auftreten. Und die „Freßmeile“, mit der rund 270 Köche das durchschnittliche Übergewicht der Besucher erhalten wollen, wurde von den Veranstaltern in „Feinschmeckermeile“umgetauft.
Überhaupt ist die federführende Werbegesellschaft der Ambulanten Gewerbe und Schausteller auf ein positives Image bedacht: Spendenerlöse der Veranstaltung sind diesmal für die Herzkinderhilfe e.V., das Büro für Suchtprävention und das Kinderkrankenhaus Wilhelmstift gedacht.
Rund 2000 Mitarbeiter werden von früh bis spät rackern, um das Fest auf die Beine zu stellen. Der Veranstaltungsetat liegt bei 850.000 Mark. Die Stadt kann sich freuen: Sie hat keinen Pfennig dazubezahlt, verdient aber aufgrund des Steueraufkommens nicht schlecht an dem Fest.
An drei Abenden hintereinander gibt es einen Wettbewerb chinesischer, schwedischer und französischer Feuerwerker. Freitag abend ab 20.30 Uhr gibt es einen großen Laternenumzug rund um die Binnenalster. Sonntag morgen wird eine Armada von Oldtimer-Reisebussen in die City rollen. Zum achten internationalen Alsterlauf über zehn Kilometer werden 1200 Läuferinnen aus 16 Nationen erwartet, unter ihnen der Hamburger Marathonmeister Steffen Benneke. Wer dann noch nicht aus der Puste ist, kann sich die Rollerblades unterschnallen: Das erste Alster-Skate-Vergnügen zum Mitmachen findet am Sonntag ab 10.30 Uhr auf dem Jungfernstieg statt.
Die Künstlerin Birgit Maschler aus Flintbek bei Kiel wird in dem Trubel den besten Überblick haben: Die Studentin der Agrarwissenschaften tritt gemeinsam mit einem Freund als drei Meter hohes Alstervergnügenmaskottchen auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen