piwik no script img

Radler unter Wirtschaftswundersonne

■ BBC filmt die deutsche Jugend oder das, was sich das Goethe-Institut darunter vorstellt

„Bitte Ruhe“, hallt es durch den Flur des Gymnasiums Kaiser-Friedrich-Ufer. Es dauert keine zwei Sekunden, bis die letzte Stimme verstummt und das leiseste Flüstern gespannter Aufmerksamkeit gewichen ist. Jeder Lehrer würde Tränen vor Glück in die Augen bekommen, hätte er solch eine Autorität unter den Schülern. Doch es ist nicht der Unterricht, sondern das Filmteam der BBC (British Broadcasting Company), weshalb sich die Schüler so brav verhalten.

Während in den meisten Klassenräumen des Gymnasiums normaler Unterricht stattfand, wurde im Raum der zehnten Klasse von der BBC und dem Goethe-Institut die Fernsehserie Susanne verfilmt.

Nicht nervös, aber schon etwas gründlicher gewaschen als sonst sitzen die Schüler auf einer Bank im Flur. Für sie erfüllt sich der Traum eines jeden Jugendlichen: Sie kommen, wenn auch nur für wenige Minuten, ins Fernsehen.Schon die Dreharbeiten sind aufregend. Die Kameras und die umfangreiche technische Ausrüstung, die die etwa 30 Filmteammitglieder mitgebracht haben, und die professionelle Hektik sind für Schüler faszinierend. Selbst das Sonnenlicht im Klassenzimmer ist nicht natürlichen Ursprungs. Und was die Klasse so hübsch und frühlingshaft ausmalt, ist ein Riesenscheinwerfer draußen auf dem Hof.

Die fünfteilige Serie wird für das BBC - Schools Television gedreht und soll den Deutschunterricht an den britischen Schulen begleiten. Und damit aus „Blödmännern“sprachlich keine „Flachwichser“werden, wirkt das Goethe-Institut als Co-Produzent mit. Vertreten durch Yolanda Schwager, die bei den Dreharbeiten immer anwesend ist und auf gute Sitten, korrekte Grammatik und Aussprache achtet.

Die Schulserie zeigt den 17jährigen Thomas, der um die schöne Kathrin buhlt. Um die Begehrte geneigt zu stimmen, will er ein altes Segelboot, die „Susanne“, aus dem Bootsschuppen seines Großvaters wieder flottmachen. Ihm fehlt aber das nötige Geld für die Reparaturen. So zieht er gemeinsam mit seinen Freunden einen Fahrradkurierdienst auf. Auf einer Oldtimer-Regatta will Thomas dann Kathrins Freund Peter, ebenfalls Bootsbesitzer, ausstechen.

An zahlreichen Plätzen Hamburgs spielt die Serie und soll ein „sympathisches und realistisches“Bild vom Alltag deutscher Jugendlicher in England vermitteln. Jedoch erinnert die Story eher an die traute Pfadfinderidylle zur Zeit des Wirtschaftswunders als an die Jugend der 90er. Oliver Nachtwey

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen