: Was ist schon ein bisserl Hilfe beim Möbelkauf?
■ Unüblich aggressiv wehren sich die Olympiabewerberstädte Kapstadt und Stockholm gegen Bestechungsvorwürfe des Internationalen Olympischen Komitees
Lausanne (dpa) – Unmittelbar vor der freitäglichen Wahl der Olympia-Stadt 2004 hat Kapstadt auf die Verwarnung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ungewöhnlich scharf reagiert. „Das ist doch lächerlich, uns zu unterstellen, wir wollten jemanden mit Flugtickets in Höhe von 5.000 oder 6.000 Mark bestechen“, sagte der Sprecher des Bewerbungskomitees von Kapstadt, Kurt Hipper. Moderater, aber auch ohne Schuldbewußtsein reagierte Stockholm auf den IOC-Vorwurf, die Regeln verletzt zu haben. Beide Städte fühlen sich als Prügelknaben des IOC, das angesichts der Veröffentlichungen über weitreichende Bestechungsversuche ein Opfer bringen wolle.
Die seit gestern in Lausanne arbeitende IOC-Vollversammlung wird am Freitag abstimmen – und Präsident Juan Antonio Samaranch das Ergebnis gegen 18.55 Uhr verkünden. Während die Hauptstädte der Italiener und Griechen nach Experteneinschätzung in einem knappen Rennen den Sieger unter sich ausmachen werden, könnte nun Buenos Aires zum chancenreichsten Außenseiter aufsteigen.
Das IOC hatte am Dienstag beim Nationalen Olympischen Komitee (NOK) von Südafrika um Aufklärung gebeten, ob es stimme, daß die Frauen der 20 afrikanischen IOC-Mitglieder auf Einladung des NOK für ihre Reise nach Lausanne freigehalten werden sollten. Eine Antwort gab Kapstadts Bewerbungsvorsitzender Chris Ball. „Drei oder vier“ Flüge seien in Anspruch genommen worden. Die Einladung sei „ohne Geheimhaltung“ erfolgt. Am Mittwoch mittag traf beim IOC ein Schreiben von Sam Ramsamy ein, in dem sich der südafrikanische NOK-Präsident dafür entschuldigte, dem IOC Ungelegenheiten bereitet zu haben.
Stockholm hatte das IOC ermahnt, da das Angebot auf günstigen Möbelkauf durch IOC-Damen in Stockholm und der Transport in den Heimatort nicht mit den Regeln konform gehe. Stockholm- Sprecher Finn Persson sagte, man habe beim Kauf und Transport der Möbel lediglich Hilfe angeboten. Gestern warben die Schweden in Anzeigen: „Eine Europa-Umfrage hat ergeben, daß Schweden als das glaubwürdigste Mitglied der EU betrachtet wird.“ Dies ist auf Rom gezielt, die Hauptstadt des EG- Mitglieds Italien. Eine große Sünde vor dem IOC aber begeht, wer vergleichend wirbt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen