: Peschel-Gutzeit zufrieden
■ Für Bonner Lauschkompromiß
Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) hat sich zufrieden über den Kompromiß zur Einführung des Großen Lauschangriffs und des Geldwäschegesetzes geäußert. Zugleich warnte sie in einem Interview des Tagesspiegels davor, den Kompromiß als ersten Schritt zur Beschränkung weiterer Grundrechte zu sehen.
Sie habe sich überzeugen lassen, daß die Möglichkeit der technischen Überwachung bei ganz bestimmten Formen der Kriminalität erforderlich sei, betonte die Senatorin. Allerdings kritisierte sie, daß Regelungen zum Verwertungsverbot des Abhörmaterials, zur Benachrichtigung vor allem Nichtbeschuldigter und zur Vernichtung des Materials fehlten.
Für die SPD hat nach den Worten der Senatorin nie der Lauschangriff im Vordergrund gestanden, sondern die Einführung eines Geldwäschegesetzes. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen