piwik no script img

Kriegs- und Spaßschiffe

■ Der letzte profitable Teil des Bremer Vulkan wurde für eine Mark verkauft

Bremen (taz) – Der letzte profitable Überrest des zusammengebrochenen Werftenkonzerns Bremer Vulkan ist verkauft worden. Die Vulkan Marineschiffbau GmbH geht für den symbolischen Preis von einer Mark an die mittelständische Lürssen-Werft, deren Stammsitz einen Steinwurf vom Vulkan am anderen Weserufer liegt. Mit Unterstützung des Landes Bremen hat Vulkan-Konkursverwalter Jobst Wellensiek die Bilanz der Marineschiffbau von Altlasten befreit. Diese Hilfen dürften sich auf einen zweistelligen Millionebetrag belaufen haben. Im Gegenzug hat Werftchef Friedrich Lürssen zugesagt, 150 ehemalige Vulkan-Arbeiter weiterzubeschäftigen und zu investieren. Ausschlaggebend für die Übernahme war neben der „bereinigten“ Bilanz, daß Lürssen einen 300-Millionen-Mark-Teil des Auftrags der Bundesmarine für den Bau der Fregatten vom Typ F 124 abbekommt. Mit der Marineschiffbau erwirbt Lürssen auch das moderne Hallendock, in dem bisher Kriegsschiffe gebaut wurden. Lürssen will fünf Millionen Mark in die Halle investieren, um darin künftig bis zu 160 Meter lange Mega- Yachten bauen zu können. So soll die Zeit bis Ende 1998 überbrückt werden, wenn die Bauarbeiten an den Fregatten beginnen. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen