piwik no script img

Thyssen und Preussag reden über Werftkooperation

■ Gerüchte über eine geplante Fusion weisen die Unternehmen zurück. Zusammenarbeit soll Konkurrenzfähigkeit erhöhen. Blohm&Voss könnte dabei am Ende auf der Strecke bleiben

Düsseldorf/Hamburg (AP) – Die Konzerne Thyssen und Preussag sondieren vor dem Hintergrund des immer härteren Wettbewerbs eine engere Zusammenarbeit ihrer Werften Howaldtswerke Deutsche Werft AG (HDW), Blohm&Voss und Thyssen Nordseewerke. Dazu gab es bereits Gespräche, die allerdings nichts Konkretes erbrachten. Eine HDW- Sprecherin wies gestern einen Bericht des Handelsblattes zurück, wonach die Konzerne ihre Werften ganz zusammenschließen wollen. Laut Preussag-Sprecher Otmar Winzig wird es auch keine Verhandlungen über eine Fusion geben, wie die Zeitung behaupte.

Das Handelsblatt hatte geschrieben, Thyssen und Preussag wollten ihre Werftbetriebe in Hamburg, Kiel und Emden zusammenschließen, womit ein neuer Werftriese mit rund 6.600 Mitarbeitern und einem Umsatz von jährlich drei bis vier Milliarden Mark entstünde. An der geplanten Holding wollten sich beide Seiten gleichmäßig beteiligen. Preussag- Sprecher Winzig stellte jedoch klar, es gebe zwar Kontakt zwischen den Konzernen, der sich schon allein aus der Zusammenarbeit im Marineschiffbau ergebe. Im September sei auch sondiert worden, ob „man mehr machen will“. Diese Gespräche hätten aber ohne konkretes Ergebnis geendet.

Geld verdienen die Thyssen- Tochter Blohm&Voss, die Thyssen-Nordseewerke und die Preussag-Tochter HDW vor allem mit Kriegsschiffen. Falls Thyssen und Preussag zu einer engeren Zusammenarbeit kommen, könnte einer der drei Standorte aus Kostengründen auf dem Spiel stehen. Am meisten in Gefahr ist Blohm&Voss in Hamburg, denn hier können keine U-Boote gebaut werden.

Im zivilen Schiffbau verdienen die drei Werften wenig, weil die Konkurrenz vor allem aus Asien zu billig ist. Nur noch bei technisch aufwenigen Spezialschiffen halten die deutschen Werften mit, etwa die Meyer-Werft mit Kreuzfahrtschiffen oder Sietas in Hamburg mit kleinen Spezialschiffen. Bei den Containerschiffen laufen die asiatischen Billigwerften den deutschen längst den Rang ab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen