piwik no script img

Literarische Woche

Heute: Klaus Briegleb

Klaus Briegleb, der sich Anfang diesen Jahres von seinem Lehrstuhl am germanistischen Institut der Hamburger Uni verabschiedete, ist vor allem als Heine-Exeget bekannt und zählt zur Pflichtfußnote in allen Romantik-Hausarbeiten. Heute liest er in der Heinrich-Heine-Buchhandlung aus seinem Heinrich-Heine-Buch Bei den Wassern Babels – Heinrich Heine.

Heinrich-Heine-Buchhandlung, Schlüterstr. 1, 19.30 Uhr

Mittwoch: Steven Watson

Es gibt fast soviel amerikanische Veröffentlichungen zu den Hipsters und Rebellen der Beat Generation wie ausgetretenene Shit-Tüten. Eine davon kursiert nun in Hamburg und ihr Autor, Steven Watson, stellt sie selbst vor: Die Beat Generation 1944-1960 (Hannibal Verlag).

Amerika-Haus, Tesdorpfstr. 1, 18.30 Uhr

Mittwoch: Michael Rutschky

Michael Rutschky wurde mit seinem Porträt der 68er Generation Hunger nach Erfahrung bekannt. Im Mai dieses Jahres erhielt Rutschky den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste Berlin- Brandenburg. Im Literaturhaus wird er sein jüngstes Buch Meinungsfreude vorstellen.

Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr

Donnerstag: Trolle, Eis und Feuer

Mit Trollen und Feen kann man es gar nicht ernst genug nehmen. Das weiß keiner besser als die Isländer, die nicht nur in ihrer Regierung eigens Beauftragte für diese verhuschten Wesen sitzen haben, sondern auch keine größeren städtebaulichen Veränderungen planen, ohne nicht zuvor international trollerfahrenen Medien zu befragen. So wird vor jeder Straßenbahnerweiterung geprüpft, ob im Pflaster nicht ein Wesen wohnt, das sich mit Schienenunfällen für solche Verkehrszumutungen rächt. Unter dem Motto „Mehr als Trolle, Eis und Feuer“präsentiert die Katholische Akademie jetzt eine Ausstellung mit Kinderbüchern und Illustrationen aus Island. Außerdem gibt es Expertengespräche (7.November) und eine Matinee mit der ehemalige Staatspräsidentin Islands Vigdís Finnbogadóttir (9. November) sowie Lesungen in Kindergärten und Schulen (10. und 13. November).

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 19.30 Uhr, Katholische Akademie, Herrengraben 4

big

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen