: Ulrich Beck
hatte seinen ersten durchschlagenden publizistischen Erfolg mit dem Buch „Die Risikogesellschaft“. Kurze Zeit nach dessen Veröffentlichung havarierte der Reaktor von Tschernobyl. Becks Gedanken zu den gesellschaftlichen Transformationen, die durch die unkontrollierbar gewordenen Großtechnologien ausgelöst werden, bestätigten sich. Der Soziologieprofessor führte in den frühen 90er Jahren seine Überlegungen zur Auflösung der „Formationen der Moderne“ in den beiden Werken „Riskante Freiheiten“ und „Reflexive Modernisierung“ fort. Die „Bastelbiografie“ ist der Lebensentwurf innerhalb der zweiten, der reflexiven Moderne. Der Grundgedanke: der einzelne wird nicht von der Gesellschaft determiniert. Vielmehr wird er in sie als Indivialisierter integriert. Dadurch eröffnen sich ihm neue Gestaltungspotentiale, die die gängigen Muster sozialer Teilhabe und politischer Beeinflussung durchkreuzen. Insofern wird Beck manchmal nachgesagt, er sei ein der wenigen optimistischen Vertreter seiner Zunft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen