: Elternklage gegen Schreibreform erfolglos
Münster (dpa) – Eltern aus Nordrhein-Westfalen sind gestern beim Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster mit ihren Eilanträgen gegen die neuen deutschen Rechtschreibregeln gescheitert. Das Gericht führte in der Urteilsbegründung aus, die Antragsteller hätten „nicht glaubhaft gemacht, daß die mögliche Rechtsverletzung schwerwiegend“ sei. Es sei nicht erkennbar geworden, daß „ein dauerhaftes Ausbildungsdefizit ihrer Töchter nur durch eine einstweilige Anordnung vermieden werden“ könne. (Az.: 19 B 2436/97)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen