piwik no script img

Volle Halbtagsgrundschule

Nun ist es amtlich: der Hamburger Senat hat diese Woche der Rahmenkonzeption für die „volle Halbtagsgrundschule“ zugestimmt. Demnach wird bis zum Jahr 2000 der Grundschulunterricht in ganz Hamburg auf täglich 8 bis 13 Uhr ausgedehnt. In den Genuß der zusätzlichen Stunden kommen nacheinander die Erst- bis Viertkläßler der Region Bergedorf/Harburg/Süderelbe (1996/97), Hamburg-Mitte/Altona (1997/98), Wandsbek (1998/99) und Eimsbüttel/Hamburg-Nord (1999/2000). Der zusätzliche Unterricht, so plant es die Schulsenatorin Raab, soll im wesentlichen durch Lehrermehrarbeit finanziert und mit Englisch- sowie zusätzlichen Deutschstunden gefüllt werden.

Noch nicht gewiß sein kann sich die SPD-Politikerin der Zustimmung der Grundschullehrer. Wegen der schlechten materiellen Bedingungen wird an manchen Schulen gar diskutiert, sich der Umsetzung passiv zu widersetzen. kaj

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen