piwik no script img

Gesundes Leben

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – eine Ergänzung zur westlichen Medizin: Der Vortrag von Dr. Ralph-Peter Schink beschäftigt sich mit Heilungschancen z. B. bei Migräne, Rheuma oder Asthma, wo die konventionelle Medizin häufig nur wenig ausrichten kann. Erläutert werden der Behand-lungsablauf und für welche Beschwerden sich chinesische Medizin eignet. Die anderthalbstündige Veranstaltung der Hamburger Volkshochschule findet am 26. November um 20 Uhr im Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer 6, statt; der Eintritt beträgt zehn Mark.

Die Hamburgische Landestelle gegen die Suchtgefahren e.V. hat eine Broschüre zu Hilfen bei Eßstörungen herausgegeben. Sie gibt einen Überblick über die Beratungs- und Behandlungsangebote für eßgestörte Menschen in Hamburg. Ausführlich dargestellt werden ambulante und stationäre Einrichtungen sowie Selbsthilfeeinrichtungen, die den Betroffenen gezielte Informationen bieten. Die Broschüre kann gegen eine Gebühr von fünf Mark in der Brennerstraße 90, 20099 Hamburg, abgeholt werden;

Mit homöopathischer Erster Hilfe und einer homöopathischen Hausapotheke beschäftigt sich ein zweitägiges Seminar der Hamburger Volkshochschule. Nach einer Einführung in die Gesetze der Homöopathie werden Verhaltensregeln in Notfallsituationen besprochen. Das Seminar findet am 13. und 14. Dezember statt und kostet 72 Mark. Es beginnt jeweils um 10 Uhr in der Gedenk- und Bildungsstätte, Karolinenstra-ße 35 in Hamburg. Anmeldung unter

Seit dem 3. November gibt es in Rendsburg die Deutsche Stiftung Musiktherapie. Ziel ist es, die finanzielle Absicherung von Institutionen zu fördern, die diese spezielle Therapieform anbieten. Auskünfte über die Möglichkeiten steuerbegünstigter Zuwendungen erteilt die Stiftung unter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen