■ beiseite: Geld & Musik
310.000 Mark und damit fast das Doppelte des ersten Gebots hat die Versteigerung eines der letzten Glanzstücke aus der Sammlung des Wiener Musikkenners Aloys Fuchs gestern in Berlin gebracht. Das „Musikalische Album zur Erinnerung an günstige Freunde“ enthält 115 Eintragungen von Komponisten, Musikern und Musikfreunden aus den Jahren 1817 bis 1851, darunter Blätter von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin, Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy und Gioacchino Rossini. Das Album kam bei einer Auktion der Firma J. A. Stargardt zum Aufruf und ging an ein Antiquariat im Ausland. In der Geschichte der 1830 in Berlin gegründeten Autographensammlung Stargardt sei das der höchste Zuschlag, der jemals erzielt worden sei. Aloys Fuchs, im vergangenen Jahrhundert Beamter im österreichischen Hofkriegsrat, besaß eine der größten privaten Musiksammlungen Europas. Ein Großteil davon befindet sich heute in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen