: Russischer Flotten-Journalist verhaftet
■ Angeblich Atommüllplätze der russischen Flotte an Japan verraten
St. Petersburg (taz) – In Rußland steht offenbar ein neuer „Fall Nikitin“ an. Am vergangenen Sonntag wurde Grigorij Pasko, Kapitän bei der russischen Flotte auf dem Stillen Ozean, unter der Beschuldigung verhaftet, geheime Militärinformationen an den japanischen Geheimdienst verraten zu haben. Die Verhaftung geschah nach der Rückkehr Paskos von einer Reise nach Japan.
Pasko ist formal Flottenkapitän. Tatsächlich aber ist er Journalist bei der Kriegswacht, der Zeitung der russischen Flotte im Stillen Ozean. In dieser Eigenschaft hatte er nach Aussage seines Rechtsanwalts Oleg Kotljarow sich seit längerer Zeit mit der Versenkung von Atommüll der russischen Flotte im Stillen Ozean beschäftigt. Kotljarow: „Er war von seinen Vorgesetzten wiederholt aufgefordert worden aufzuhören, die schmutzige Wäsche der Flotte in aller Öffentlichkeit zu waschen.“ Sonst werde man reagieren.
Russische UmweltschützerInnen befürchten, daß diese Drohung jetzt verwirklicht wurde und Pasko ein ähnliches Verfahren droht wie dem ehemaligen U-Boot-Kapitän Aleksandr Nikitin. Nikitin hatte 1996 einen Bericht über die atomaren Gefahren der russischen Nordmeerflotte veröffentlicht. Danach war er des Hochverrats angeklagt worden und saß zehn Monate im Gefängnis. Das Verfahren gegen ihn ist noch nicht abgeschlossen.
Laut Paskos Rechtsanwalt hatte der russische Zoll bei der Ausreise Paskos nach Japan einige Papiere beschlagnahmt, die dieser bei sich hatte. Nachdem er trotzdem unbehelligt ausreisen konnte, wurde er bei der Wiedereinreise verhaftet und beschuldigt, die Papiere seien Geheimakten gewesen. Pasko hatte verschiedentlich Artikel zur Versenkung von Atommüll durch die russische Flotte veröffentlicht. 1993 hatte er ein russisches Schiff gefilmt, das illegal radioaktiven Abfall ins Meer leitete. Der Film war dann einer japanischen TV- Station zugespielt worden. Reinhard Wolff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen