piwik no script img

Galerienspiegel

Lorenzo Mattotti

Der farb- und gefühlsbetonte Comic-Künstler und Illustrator aus Oberitalien ist auch in Deutschland für seine innovativen Bildgeschichten bekannt. Er ist u.a. Autor von Feuer, des ersten in Ölkreide gezeichneten Comics. Eröffnung: Morgen, 19.30 Uhr, Galerie Kramer, Große Elbstr. 146, Di – Fr 13 – 18.30, Sa 13 – 17 Uhr, bis 31. Januar. Signierstunde zum neuen Buch: Samstag 15 Uhr bei Wahnsinn-Comics, Grindelallee 92

Antje Schönau

Aus dem Werk der Hamburger Künstlerin wird ein Querschnitt von Wandfries bis Zeichnung gezeigt. Eröffnung: Morgen, 18 Uhr, Amtsgericht Blankenese, Dormienstr. 7

Peter Hebeisen

Der Schweizer Fotograf hat in grauen Tönen einfühlsam und unspektakulär Flüchtlinge porträtiert. Die Begegnung mit dem Bild der Fremden als Persönlichkeiten vor dem Hintergrund unbestimmter Bedrohung ermöglicht die Hamburger Sek-tion von Amnesty International. Eröffnung mit Bischöfin und Musik: Freitag, 19.30 Uhr, Barlach-Halle K, Klosterwall 13, bis 14. Dezember

neid

Die sechste Nummer des kultigen artzines voller angesagtem Kunst- und Citytalk samt feministischer Erotik ist erschienen. Erhältlich in Szene- und Buchläden oder im Netz unter http/www/ thing.de.neid. Präsentationsparty mit Dias, Performance und den DJ-Frauen der ersten Stunde: Freitag, 22 Uhr, Hafenklang Studio, Große Elbstraße

Heinrich Schilinski – Zwischen Erinnern und Vergessen

Der 1923 in Riga geborene Künstler ist von der existentiellen Notwendigkeit des Tafelbildes nach wie vor überzeugt und malt eine expressive Variante von „Andachtsbildern“. Galerie en passant, Heegbarg 14, Di 16 – 18, Do 17 – 19 Uhr, bis 11. Dezember

Christian Zuther – Camera-Obscura-Welten

Die Bilder seiner Filmdosen-Loch-Kamera unterzieht der gelernte Apotheker einer aufwendigen chemischen Nachbehandlung, bis ein poetisches Linienspiel der Wirklichkeiten übrigbleibt. Carmen Oberst Kunstraum, Friedensallee 26, Do + Fr 16 – 19, Sa + So 14 – 18 Uhr, bis 7. Dezember

Josch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen