: Galerienspiegel
Feindbilder – Flüchtlinge in Europa
Im Rahmen der Photoausstellung von Peter Hebeisen geben Donata Högffer, Peter Franke und Clemens Völker ein Benefitz-Konzert mit Gesang zur Gitarre: „Vom Recht, in Frieden zu leben“.
Heute, 19 Uhr, Galerie Barlach Halle K, Klosterwall 13
Heinrich Schilinski – Zwischen Erinnern und Vergessen
Der 1923 in Riga geborene Künstler ist von der existentiellen Notwendigkeit des Tafelbildes nach wie vor überzeugt und malt eine expressive Variante von „Andachtsbildern“.
Gespräch mit dem Künstler zur Finissage: morgen 20 Uhr. Galerie en passant, Heegbarg 14, Di 16 – 18, Do 17 – 19 Uhr, bis 11. Dezember
Eva Schneider – Variationen der Niederkunft
„Bunte Lichter, richtige Kunst und falsche Plätzchen“verspricht die Lüneburger Künstlerin und zeigt ihre aus medizinischen Bildern des Körperinneren gewonnene Kunst. Ultraschallfotos werden zu Teppichen, Gewebeschnitte auf Stramin gestickt und embryonale Entwicklungsstadien in Salzteig gebacken. Da wird das Jesuskind sich aber freuen.
Eröffnung: Freitag, 19 Uhr, Trinitatiskirche Altona, Königstr., Sa 14 – 18, So 11 – 16, Mi 16 – 19 Uhr, bis 21. Dezember
Beate Wassermann – Bilder-Lichtbilder
Die Hamburger Malerin hat zuletzt mehrere Glasfenster gestaltet, das Thema Transparenz beherrscht auch ihre Malerei und Photographie von Himmelsansichten. Eröffnung: Freitag, 19 Uhr, Carmen Oberst Kunstraum, Friedensallee 26, Do + Fr 16 – 19 , Sa 14 –18 Uhr, bis 15. Januar
Maja Clas – Höhe x Breite x Tiefe
Die großen, blaßfarbigen Bilder der Hannoveranerin wirken wie mit Wasserfarben gemalt und treten mit dem Raum in vibrierenden Kontakt. Auch mit Photographien gestaltet sie unbestimmt differente Oberflächen.
Eröffnung: Freitag, 19 Uhr. Cato Jans DER RAUM, Klosterwall 13, Di – Fr 11 – 17, Sa 14 – 17 Uhr, bis 30. Januar (24.12.-10.01. geschlossen)
Josch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen