: Blinder Spar- und Kürzungswahn
■ betr.: „Jede Mark ist eine Mark zu viel“ (Holocaust-Überlebende), „Raus mit dem Milliarden“ (Euro fighter), „Ohne Preis kein Fleiß“ (StudentInnenproteste) u.a., taz vom 27.11. 97
Es ist erstaunlich, mit welcher Gelassenheit man in Bonn der um sich greifenden Krise in Deutschland begegnet. Die ständig anwachsenden Haushaltslöcher versucht man verzweifelt durch einen blinden Spar- und Kürzungswahn zu stopfen. Man greift hierbei auf Töpfe zurück, die eigentlich unantastbar sein sollten, da es sich in der Regel um Mittel handelt, die dem durchschnittlichen und unterdurchschnittlichen Mitbürger zugute kommen sollten. Jene Menschen also, für die der Staat in besonderer Weise verantwortlich sein sollte, müssen nun die Lasten tragen, die durch verfehlte Politik erst entstanden sind.
Mit der größten Ignoranz blickt man auf die Sorgen und Nöte der sozial schwachen Familien, der Arbeitslosen, Rentner und Studenten und ohrfeigt diese mit milliardenschweren Prestigeobjekten (Eurofighter, Transrapid, Parlaments- und Regierungsbauten in Berlin) und Steuerschlupflöchern für Einkommensmillionäre. Der Sozialstaat ist längst eine Farce, die Glaubwürdigkeit der Politiker auf dem Tiefststand und die Bonner Grabesruhe Ausdruck für verzweifelte Ratlosigkeit. Herbert Schoemig, Würzburg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen