piwik no script img

Gut zu wissen

Gegen Diskriminierung und Verfolgung Homosexueller in Rumänien: Anläßlich des Besuchs des rumänischen Staatspräsidenten Emil Constantinescu wird morgen gegen die rumänische Schwulenhatz protestiert. Hamburger lesbisch-schwule Initiativen rufen zur gemeinsamen „Demo mit Knutsch-In“auf. Treff ist um 17 Uhr vor der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1.

„Nun mal ehrlich! Parteien zu Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Sicherung nach der Wahl“: Ein Vierteljahr nach der Bürgerschaftswahl werden heute Politiker verschiedener Fraktionen zur Diskussionsrunde gebeten. Mit dabei Anna Bruns (GAL), Uwe Grund (SPD) und Bernd Reinert (CDU). Beginn 16.30 Uhr in der Evangelischen Akademie, Esplanade 15.

In drei Semestern zum Master für Europäische Unternehmensführung: Die Einschreibefristen für das HWP-Studium laufen nur noch bis Mitte Januar. Eine Informationsveranstaltung dazu gibt es morgen abend im Hörsaal der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Von-Melle-Park 9, Beginn 16.15 Uhr.

Für Heine-Liebhaber: Morgen abend gibt es in der Jüdischen Gemeinde einen Vortrag von Joseph Kruse vom Düsseldorfer Heinrich Heine-Institut, sein Thema: „Heine zwischen allen Stühlen“. Beginn um 20 Uhr im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde, Hohe Weide 34, Eintritt 5 Mark.

Die EFA, Informations- und Beratungsstelle für Frau und Beruf bietet zum Jahresbeginn ein „Konflikt- und Selbstsicherheitstraining für Frauen“an. Vom 14. Januar bis 20. Mai nächsten Jahres wird jeden Mittwoch von 18 bis 20.30 Uhr an Praxisbeispielen trainiert. Anmeldung bei EFA, Lobuschstraße 28-30, 22765 Hamburg,

BUND-Tip: Jetzt ist die richtige Zeit für eine sparsame Winterfütterung von Gartenvögeln. Gut geeignet sind Sonnenblumenkerne, Getreide oder Haferflocken. Aber Vorsicht! Zuviel des Guten macht die Federtiere träge.

Bücher binden, Hieroglyphen entziffern und Kochrezepte aus fremden Ländern erproben: Das neue Kursprogramm des Hamburger Museumsdienstes für das erste Halbjahr 1998 ist soeben erschienen. Zu beziehen beim Museumsdienst im Glockengießerwall 5a, 20095 Hamburg,

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen