piwik no script img

Der Galerienspiegel

Vereinslokal

Mit einer kulinarischen Selbstdarstellung in einer Reihe von fünf Begegnungsabenden mit Kunst und Essen weiht das Künstlerhaus Hamburg seine neuen (verkleinerten!) Ausstellungsräume ein.

Heute: Dhal und Dias von Thomas Rieck, Chai masale und Chapati von Doris Schneider mit „Werbung für alle von allen“von U.T.V.; morgen: „Poschingers Destille“mit „Kantapper, Kantapper“von Christoph Grau; Freitag: Kammerspiel Barock etc; Samstag: 439-Party mit cannibal night, Gulasch, Zigeunerhouse und Überraschungen. Jeweils ab 19 Uhr, Künstlerhaus Weidenallee 10 b

Flecken an den richtigen Stellen – Tilman Knop und Olaf Fippinger zeigen „wie“

Sternenstaubsauger oder doch nur Farbflecke auf übermalter Postkarte? Zu sehen sind „Vehikel, Objekte, Erkenntnistafeln und Momentaufnahmen zu den Themen Mensch, Sport, Natur und Zwischendurch“.

Eröffnung morgen, 19 Uhr, Mo-Fr 15 – 19 Uhr, Sa 12 – 16 Uhr, handlung, Admiralitätstr.76., bis 31. Dezember

Himalaya Retreat – Pranayama Trance

Ein an altindischer Ganzheitlichkeit orientiertes Seminarhausprojekt in Nordindien wird vorgestellt und anschließend themengemäß abgefeiert.

Morgen: Vortrag 18.30 Uhr, Essen, Getränke, Party ab 21.21 Uhr. Fachhochschule, Abteilung Architektur, Hebebrandstr. 1

Stadt Hamburg an der Elbe Auen

In über hundert selten oder noch nie gezeigten Gemälden, Graphiken und bemalten Porzellantassen präsentiert sich die Stadt im Blick der Künstler vom Barock bis in die sechziger Jahre.

Eröffnung morgen, 18 Uhr, Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24, bis 1. März

Bastiaan Maris – The Heater + Christian Wolz – Variation 20

Der niederländische Maschinenkünstler spielt mit einer Art Höllenorgel aus propangasbetriebenen Stahlrohren, der deutsche One-Man-Opernkomponist setzt Effektgeräte und Mikrophone als Instrumente seiner „Stereo- Akustik-Performance für Stimme“ein.

Kampnagel, Halle K1, morgen und Samstag, 21.30 Uhr Josch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen