■ Sylvester Telegramm: Letzte Rettung: Flucht in die eigenen vier Wände
Einmal im Jahr scheinen die BerlinerInnen zu vergessen, daß der Krieg schon seit über fünfzig Jahre zu Ende ist. Die Silvesternacht gibt Hans Magnus Enzensberger recht: Jeder U-Bahn-Wagen ein Bosnien en miniature. Da werden Fluchtinstinkte wach. Doch unzählige Telefonate ergeben, von Rügen bis zum Hochschwarzwald, ein homogenes Bild: Ein Zimmer für die Silvesternacht? Da hätten Sie früher aufstehen müssen, junger Mann! Dem bleiben also nur die eigenen vier Wände. Wir kuscheln uns an unser Spätzle und entkorken eine Flasche Wein. Die Wahl wird wohl auf einen Kallstadter Saumagen Riesling Spätlese trocken vom Weingut Köhler-Ruprecht fallen. Der Jahrgang ist egal, weil Winzer Bernd Philippi auch in schwächeren Jahren erstklassige Ergebnisse zustandebringt. Im KaDeWe gibt's den 92er für 35 Mark. Auch hier wäre Vorsorge besser gewesen: In der Pfalz hätte er 15 Mark gekostet. rab
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen