: Kutips zum Wochenend
Eine Frau Stiller schrieb in einer Zeitung aus Wangen (Allgäu): „Schräglage der dicht aneinandergehaltenen Körper, zuckende Bewegungen, katzenartige Schritte.“Und sagt auch dies: „schwere Jungs und leichte Mädchen.“Und dann noch: „herrlich lasterhaft“. Nein, sie lassen nichts aus, die über Tango schreiben, auch der offizielle Pressetext hechelt vom „erotischsten und intimsten Tanz“, von „Sehnsucht und Melancholie“, und wenn am Samstag im KITO die Herren Ravel-Chapuis und Trupin auftreten (20 Uhr), haben sie gegen diesen ganzen Schleim anzuspielen, und wenn sie siegen, kommt Tango raus. Staubtrockener Tango.
Herr Pohlmann vom beängstigend aktiven Verein „Freizeit 2000“will, daß „unsere hanseatische Gediegenheit auf die richtige Weise ankommt“, natürlich bei den Butenbremern, und hat Ernst Dünnbier eingeladen, über den zu sagen ist, daß er selbst ausgedachte kurzweilige Texte schreibt, die er in einem Buch versammelt, das z.B. „Auf gut Bremisch“heißt. Sonntag 11 Uhr im Ratskeller: Lesung. Kurzweilig.
Und wenn jetzt nochmal so ein strunzdämlicher Leserbreifschreiber schreibt, daß er die „Veramerikanisierung“der deutschen Sprache von grundauf ablehnt und das an dem Beispiel „Betweengröße“belegen will, dann werden diese Veranstaltungshinweise künftig auch noch um den 17. Trödelmarkt in Minden erweitert. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen