piwik no script img

Fluchtpunkt Bayan Har Sham

In der Hitze gedeihen Träume von lindernden nordischen Temperaturen. Und tatsächlich gibt es auch derzeit diese kühlen Klima-Nischen, wie das Hamburger Seewetteramt der tazgestern verriet. Zum Beispiel auf der Hopen-Insel, südlich von Spitzbergen, oder in Tromsö, einer Stadt in Nordnorwegen, fiel Schneeregen, „Kleckermatsch“, wie's der Mann vom Wetteramt nennt. Schneegestöber be-scherte dem Jungfraujoch im Schweizer Berner Oberland einen hauchdünnen Schneeteppich, und drei Millimeter der kühlen Kristalle benetzten die ehemalige Walfängerstation Grytviken in Südgeorgien, das auf halber Strecke zwischen Argentinien und Südafrika liegt. Schneeregen rieselte übrigens auch im zentralchinesischen Gebirgszug Bayan Har Sham. Von solchen Erfrischungen kann man einstweilen nur träumen, denn verdammt heiß soll's noch bis zur Wochenmitte bleiben.

Foto: Henning Scholz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen