: Fluchtpunkt Bayan Har Sham
In der Hitze gedeihen Träume von lindernden nordischen Temperaturen. Und tatsächlich gibt es auch derzeit diese kühlen Klima-Nischen, wie das Hamburger Seewetteramt der tazgestern verriet. Zum Beispiel auf der Hopen-Insel, südlich von Spitzbergen, oder in Tromsö, einer Stadt in Nordnorwegen, fiel Schneeregen, „Kleckermatsch“, wie's der Mann vom Wetteramt nennt. Schneegestöber be-scherte dem Jungfraujoch im Schweizer Berner Oberland einen hauchdünnen Schneeteppich, und drei Millimeter der kühlen Kristalle benetzten die ehemalige Walfängerstation Grytviken in Südgeorgien, das auf halber Strecke zwischen Argentinien und Südafrika liegt. Schneeregen rieselte übrigens auch im zentralchinesischen Gebirgszug Bayan Har Sham. Von solchen Erfrischungen kann man einstweilen nur träumen, denn verdammt heiß soll's noch bis zur Wochenmitte bleiben.
Foto: Henning Scholz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen