: Unterm Strich
Das PEN-Zentrum Bundesrepublik Deutschland hat den in seiner Heimat inhaftierten nigerianischen Lyriker und Juristen Ogaga Ifowodo zum Ehrenmitglied ernannt. Der 34jährige war am 6. November bei seiner Rückkehr von einem Gipfeltreffen des Commonwealth in Edinburgh – dort hatte er seinen Bericht über Menschenrechtsverletzungen in Nigeria vorgestellt – an der Grenze vom nigerianischen Staatssicherheitsdienst festgenommen worden. Die Begründung lautete, er sei im Besitz von Bildern, die ihn mit dem steckbrieflich gesuchten nigerianischen Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka zeigten.
Der Günter Grass Indonesiens, Pramoedya Ananta Toer (72), hat zu einem politischen Neuanfang in seinem Land aufgerufen. „Im heutigen Indonesien ist das politische Leben von innen her verrottet. Es gibt keine Ehrlichkeit mehr“, sagte der in Jakarta unter Stadtarrest lebende Schriftsteller in einem Interview des indonesischen Hörfunkprogramms der Deutschen Welle. Ananta Toer, der mehrfach für den Literaturnobelpreis nominiert wurde, aber in Indonesien nicht veröffentlichen darf, plädierte für politische Veränderungen ohne Gewalt. Die gegenwärtigen Spannungen können nach seinen Worten sehr leicht im ganzen Land eskalieren. „Noch geschehen solche Explosionen nur sporadisch“, sagte er. Kein Oppositioneller habe mehr Vertrauen in die „neue Ordnung“ von Präsident Suharto, der 1965 durch einen Putsch an die Macht gekommen war. Hunderttausende kamen damals ums Leben. Ananta Toer wurde 14 Jahre lang inhaftiert. „Dieses System hat mit Morden angefangen“, kritisierte er. Heute könne sich ein solches Blutvergießen wiederholen. Für die Zukunft sei leider noch niemand mit guter Führungsfähigkeit in Sicht: „Die Menschen wurden zu lange eingeschüchtert, und zwar mit Waffen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen