: Im Einzelfall nicht abschieben
■ Nur in Schleswig-Holstein dürfen Algerier hoffen
Schleswig-Holstein reagiert schnell: Nach der gestrigen Weigerung der Konferenz der Innenminister von Bund und Ländern, einen Abschiebestopp nach Algerien zu erlassen (s. Bericht S. 1), kündigte Landesinnenminister Ekkehard Wienholtz (SPD) umgehend an, dennoch keine Flüchtlinge in das Bürgerkriegsland abzuschieben.
Die Vertreter der einzelnen Länder hatten sich gestern lediglich auf die ohnehin praktizierte Einzelfallprüfung verständigt. Vor dem Hintergrund der „Massaker und Terrorakte in dem nordafrikanischen Staat“laufe dieser Kompromiß darauf hinaus, daß es in Schleswig-Holstein „bis auf weiteres keine Abschiebungen geben wird“, so Wienholtz.
Aus dem ebenfalls rot-grün regierten Hamburg war gestern noch keine entsprechende Ankündigung zu hören. Hier hatte der Senat in den vergangenen Wochen auf die gestrige Konferenz verwiesen und auf eine bundeseinheitliche Regelung gehofft. Da die nicht getroffen wurde, könnte Hamburg rechtlich auch im Alleingang einen immerhin auf sechs Monate befristeten Abschiebestopp verhängen. Die migrationspolitische Sprecherin der GAL, Anna Bruns, forderte gestern: „Wir erwarten, daß Hamburg seine Ermessensspielräume in jeder Hinsicht ausschöpft.“
Der schleswig-holsteinische Flüchtlingsrat begrüßte die Ankündigung von Wienholtz. Die Dachorganisation von Flüchtlingsinitiativen- und Vereinen verwies darauf, daß auch nach Beendigung des Fastenmonats Ramadan am vergangenen Freitag täglich Massaker an der Zivilbevölkerung Algeriens begangen würden. Es gebe kein Gebiet innerhalb Algeriens mehr, in dem die Bevölkerung geschützt sei. Elke Spanner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen