: Die etwas andere Protestform: Joghurtwerfen
Der Oberste Gerichtshof Griechenlands muß sich derzeit damit befassen, ob das traditionelle Schleudern von Joghurt auf einen Gegner ein strafrechtlich relevantes Vergehen darstellt oder nicht. Wie aus Justizkreisen in Athen am Mittwoch verlautete, entzündete sich die juristische Debatte an dem unlängst erfolgten Freispruch eines Arbeitslosen, der vor einem Jahr bei einer Demonstration den Arbeitsminister mit Joghurt beworfen hatte und deshalb der Beleidigung angeklagt wurde. Das Gericht war der Ansicht, daß der Joghurtwerfer damit eine legitime Opposition gegenüber der Politik der Regierung zum Ausdruck brachte. Das Joghurtwerfen als Protestaktion hat in Griechenland Tradition. Vor allem die Schüler und Studenten pflegten bei ihren Protesten in den 60er Jahren diese Sitte, die in jüngster Zeit eine Renaissance erlebte. Vor allem Politiker und Showstars sind beliebte Ziele.Wurfgeschoß: taz-Archiv
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen