: Was fehlt
Den USA in zehn Jahren die Hälfte der Drogen – wenn sich die USA nach Bill „Ich habe nie inhaliert“ Clinton richten würden. Der Kampf gegen Drogen müsse an den Küchentischen der amerikanischen Haushalte gewonnen werden, so der Präsident: „Wir müssen unseren Kindern die klare und einfache Botschaft überbringen: Drogen sind falsch, Drogen sind gefährlich, Drogen können euch töten.“ Oder, wie es früher noch klarer und einfacher hieß: „Just say no!“ Okay?
Den Andenkenhändlern die Scham, jedenfalls was Tony Blair angeht. Der kritisierte den Rummel um Diana-Devotionalien als „einfach schäbig“. Da war er sich mit Vorgänger John Major einig, der die Rechte der Di-Söhne am Andenken wahrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen