: Alte Feste II: Hohnbeer
Wenn an diesem Sonnabend früh um sechs Uhr eine lautstarke Musikkapelle und eine Gruppe von Männern in Frack und Zylinder durch Heide ziehen, dann ist wieder „Hohnbeer“-Zeit. Jedes Jahr im Februar wird in der Dithmarscher Kreisstadt dieses alte Brauchtumsfest gefeiert, das seinen Namen von den plattdeutschen Begriffen „Hohn“für Hahn und „Beer“für Feier hat. Die Ursprünge des Festes liegen im 15. Jahrhundert. Einmal im Jahr, nämlich im Februar, wenn die Feldarbeit ruhte, trafen sich die Bauern zu einer gemeinsamen Versammlung. Wenn sie alles Wichtige beredet hatten, kam reichlich Schnaps, Bier und Essen auf den Tisch. Noch heute dürfen nur Männer teilnehmen, die entweder verheiratet oder zumindest verlobt sind, die selbständig ein Geschäft führen und Plattdeutsch sprechen können. Am Nachmittag steht das Hahnboßeln auf dem Programm. Früher pflegten die Bauern einen lebenden Hahn in eine Tonne zu sperren und solange mit Stöcken und Steinen zu bewerfen, bis er aus dem hölzernen Gefängnis wieder herauskam: tot oder lebendig. Überlebte er, galt das als gutes Omen für das beginnende Jahr. Inzwischen wird auf den Hahn verzichtet. lno
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen