: Programm Umwelt-Filmtage
Do. 16 Uhr The Call of Cakadu
Naturfilm über einen riesigen Kakadu-Nationalpark im Norden Australiens.
Vogelfrei.
Dokumentarfilm über die Beziehung zwischen Menschen und Vögeln, mal humorvoll, mal schmerzhaft.
Do. 20.30 Uhr Brent Spar & Co
Der Film schaut hinter die Kulissen der Ölförderung.
Ein stinkender Fischtopf
Dänischer Film über die Umweltverschmutzung durch die Fischerei-Industrie.
Do. 23 Uhr Celtic Enemy
Film über Widerstand von walisischen DorfbewohnerInnen gegen Tagebergbau.
Anatopia – der Film
Film über die Bewohner eines Dorfs aus Torfhütten in der Nähe von Papenburg, die das Moor besetzten um zu verhindern, daß Mercedes Benz dort eine neue Teststrecke baut. Fr. 16 Uhr K(l)eine Wähler
Der Film zeigt Kinderparlamente in Deutschland und Frankreich und ist zu Gast beim ersten Kinderstadtrat Italiens.
Die Rechte der Kinder
Ein Erwachsener wird durch magische Verwandlung zum Kind und kämpft als „Captain Dork“für die Rechte der Kinder.
Fr. 20.30 Uhr Trinkets and Beads
US-amerkanischer Film darüber, wie sich die Indios im Regenwald von Ecuador gegen einen Ölkonzern wehren.
Return to Tambopata
Film über die alternative Bewirtschaftung der Regenwälder durch die Paranußernte und sanften Tourismus.
Fr. 23 Uhr Halbe Welt
Science Fiction Film über die Überlebensstrategien in einer künstlichen Welt.
Sa. 16 Uhr Heimat ohne Bauern
Film über das Bauernsterben in einem brandenburgischen Landkreis.
Affluenza/Wohlstandskrankheit
Film über die „Volksseuche“des ständigen Verbrauchens in der Überflußgesellschaft.
Sa. 20.30 Uhr Angriff auf die Männlichkeit
Dokumentarfilm, der untersucht, warum die Fruchtbarkeit bei Mensch und Tier abnimmt und die Krebsrate steigt.
Wo der Krieg vorbeizog
Eine Dokumentation über die ökologischen Spätfolgen des Vietnamkriegs.
Sa. 23 Uhr Synthetic Pleasures
Filmessay über Cyberspace, synthetische Drogen, Vergnügungsparks und plastische Chirugie.
So. 11 Uhr Celtic Enemy
Film über den Widerstand von walisischen Dorfbewohnern gegen den Tagebergbau.
Ausgestrahlt – x-1000mal quer in Gorleben
Film über den Widerstand gegen die Castor-Transporte
Nix – Ob friedlich oder militant – wichtig ist der Widerstand
Dokumentation der Aktion am 5. März 1997 gegen den Castor-Transport und den größten Polizeieinsatz in der Geschichte der BRD.
So. 16 Uhr Der Mann mit den Bäumen
Kinderfilm zum Mythos Baum, der nicht nur Kinder fasziniert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen