: Rund ums Geld
Aktuelle Steuertips enthält das Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern. Zu beziehen ist es gegen fünf Mark in Briefmarken beim Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte, Südring 36, 22303 Hamburg.
„Wie sehen die Sozialleistungen bei Einführung des Euro aus?“Diese Frage diskutiert Manfred Deterding am 31. März ab 19 Uhr im Arbeitslosenzentrum in Altona, Thedestraße 99.
Zum Thema Altersvorsorge - Sparen - Geldanlage bietet die Verbraucher-Zentrale am 23. März von 18.30 bis 21.30 einen Vortrag an. Kosten pro Person: 50, Paare zahlen 80 Mark. Anmeldung unter
Über Chancen und Risiken einer Betriebsübernahme informiert die Hamburger Initiative für Existenzgründungen und Innovationen (H.E.I.) in einem Seminar am 7. April um 16 Uhr. Die Teilnahme kostet 150 Mark. Anmeldung und der genaue Ort der Veranstaltung unter
Ebenfalls bei H.E.I. ist die Neuauflage des Scheckheftes Selbständigkeit kann man lernen erhältlich; zu bestellen unter 61 17 00 42/43.
50 Jahr D-Mark – und wie weiter? lautet das Motto des Bildungsurlaubs auf der Nordseeinsel Pellworm, den die Staatspolitische Gesellschaft vom 20. bis 24. April anbietet. Nähere Infos gibt es unter
Zum Steuern sparen will ein Ratgeber der OVB-Allfinanz verhelfen. Der Ratgeber ist ebendort beim Material-Service, Rathenaustraße 4, 51427 Bensberg, zu erhalten und kostet 16,80 Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen