: Galerienspiegel
Klaus Kumrow
Am Sonntag hat der 39jährige für seine transparente und spartenübergreifende Kunst den Edwin-Scharff-Preis, Hamburgs höchsten Kunstpreis, erhalten. Eine begleitende Präsentation von Arbeiten ist noch bis 3. Mai zu sehen.
Kunsthalle, Galerie der Gegenwart, Karfreitag bis Ostermontag, 10 – 18 Uhr
Joan Miró
Vom freundlichfarbigen katalanischen Surrealisten werden Radierungen und Lithographien von 1959 bis 1971 gezeigt.
Eröffnung: heute, 19 Uhr. Galerie Commeter, Hermannstr. 37, Di – Fr, 10 – 19; Sa, 10 – 16 Uhr. Bis 28. April
Maria Hobbing – Ein Familienstilleben
Auf Kampnagel zeigt die Hamburger Künstlerin einen Paradiesgarten aus Folien, in der Wellingsbüttler Galerie läuft dazu eine Einzelausstellung mit einem Environment aus 24 Porträts.
Eröffnung: heute, 20 Uhr, Galerie En Passant, Heegbarg 14, Mo – Fr, 12 – 21 Uhr. Bis 28. Mai
Freunde der Mechanik und Musik
Die Ostertage bieten keine Vernissagen, aber im Rahmen des Festivals „Junge Hunde '98“findet wieder einmal eine Maschinenperformance statt: Stefan Doepner, Gwendolin Taube und Ole Wulfers beleben mit der Elvismaschine oder der Soundschleuder Räume und Mobiliar pneumatisch und zeigen in der Installation „Drop outs“Szenarien aus dem Leben öliger Stromfresser.
Halle k6 auf Kampnagel, 11., 12. und 14. April, 20 Uhr
Kontrapunkte
Als Ausflugstip: Drei Kunstwissenschaftler präsentieren sechs künstlerische Positionen aus Mecklenburg-Vorpommern. Von der Videoinstallation bis zu reduzierter Farbmalerei, von bildnerischer Materialcollage zur Raumdefinition durch poetische Stoffverhüllung.
Eröffnung mit „optophonalem Environment für 4 Fernsehgeräte, 4 Saiteninstrumente und 1 Cassettenrekorder“der Gruppe Shifkof, Sa, 15 Uhr. Sonst: Di – So, 11 – 17 Uhr, Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloß Plüschow bei Grevesmühlen, Di – So 11 – 17 Uhr, bis 10. Mai josch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen