: Noch immer kein Rücktritt des Heiligen Vaters
„Der Protest richtet sich nicht gegen den Bischof persönlich, sondern gegen die Kirche“, sagt Thomas Mohr, Mitglied der grünen Landesarbeitsgemeinschaft SchwulesbenPolitik. Männer in Nonnenkostümen, wandernde Riesenkondome, Lesben auf Motorrädern – die Arbeitsgemeinschaft hatte ein Happening vor der St. Marienkirche versprochen, dem katholischen Bischofssitz in Hamburg. Doch war es nur ein kleines Häufchen, das sich am nieseligen Gründonnerstag in St. Georg einfand, um gegen die Diskriminierung Homosexueller durch die katholische Kirche zu demonstrieren. Sie fordern die volle Anerkennung homosexueller Lebensweisen und die Achtung der Grundrechte ihrer schwulen und lesbischen MitarbeiterInnen. „Wir haben dem Papst eine e-mail geschickt und ihn aufgefordert, zurückzutreten“, sagt Thomas Mohr. Vielleicht hilft's ja.
pit / Foto: Markus Scholz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen