piwik no script img

Die VorschauWorks in progress

■ Wochenendweise offene Ateliers, nicht nur im Güterbahnhof

Bremens KünstlerInnen öffnen an diesem Wochenende wieder ihre Ateliers fürs gemeine Fußvolk, potentielle Einkäufer und schnell entschlossene Galeristen: Samstag und Sonntag, jeweils von 12 - 17 Uhr. Halbleere Leinwände, untergründige Eitempera und tiefe Blicke in leere Farbtöpfe sind zu besichtigen und bieten den einen oder anderen Aufhänger, auch mal mit gutem Gewissen dumme Fragen stellen zu dürfen, die der beeindruckte Dilettant in Galeriezusammenhängen tunlichst vermeidet. Kramen Sie also Ihr grünes Magazinchen hervor, das der Berufsverband Bildender Künstler (bbk) kürzlich der taz beigelegt hatte – mit einem 38fachen Adressenverzeichnis. Falls Sie es verlegt haben: Tel: 500422.

65 Künstler auf einmal kann man ab heute, Freitag, 15. Mai, im Künstlerhaus im alten Güterbahnhof hinter dem Übersee-Museum besuchen.

Die öffnen ihre Ateliers von Freitag bis Sonntag, 11 bis 20 Uhr, und bieten am Samstag zudem noch ein ganztägiges Rahmenprogramm mit „Fast-Food-Acting“ („So werde ich Schauspieler in 5x3 Minuten“), mit „Zwischenbodenführung“, mit Daniil-Charms-Lesung und mehr. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen