: Chronik
8. 12. 1995: Die Senatskommission für Stadtentwicklung beschließt eine internationale Investorenausschreibung für eine privat finanzierte Mehrzweckhalle im Volkspark.
15. 7. 1996: Die Hochtief AG, die Beratungsfirma Richter und Partner und die Deuteron Holding reichen ihre Pläne ein.
29. 10. 1996: Die Hamburgische Landesbank und das Bankhaus Warburg prüfen die Angebote und sprechen sich für Deuteron aus.
25. 2. 1997: Der Senat beschließt die Anhandgabe des Geländes im Volkspark an die Deuteron Holding GmbH für den Bau der Halle und den Umbau des Stadions zur reinen Fußballarena.
10. 9. 1997: Der Vorsitzende des HSV-Aufsichtsrates, Uwe Ban-dow, erklärt, daß der Verein die Miete von jährlich 12 Millionen Mark nicht aufbringen könne.
11 5. 1998: Der HSV erzielt Einigkeit mit der Deuteron GmbH über die Pläne des Umbaus. Baubeginn soll im Juni 1998 sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen