:
■ Marseille – Eine Stadt lebt von ihren Menschen
Zehn Jahre hat sich der Fotograf Yves Jeanmougin für sein Projekt genommen, Marseille in Bildern festzuhalten. Interessiert haben ihn dabei weniger die Äußerlichkeiten des Stadtbilds, sondern die Menschen, die diese Stadt durch ihre Anwesenheit prägen. Das Ergebnis ist eine Fotoreportage, die die üblichen Erwartungen eines Städte-Bildbands durchkreuzt. Jeanmougin hat sich – in Zusammenarbeit mit einem Soziologen – seinen „Subjekten“ sehr behutsam angenähert, ist bei ihnen in die Lehre gegangen. Die Menschen sind nicht bloße Objekte seiner Kamera, sie nehmen selbst Einfluß auf das Ergebnis. Marseille ist eine Einwandererstadt. Das drückt der Band schon im Titel aus: „Marseille/ Marseilles“. Es gibt nicht nur ein Marseille, es gibt mehrere. Die Menschen, aus verschiedenen Ländern zusammengekommen in dieser Stadt, bewahren sich ihre Eigenheiten in gemeinschaftsstiftenden Veranstaltungen. Religiöse Feste, Hochzeits- und Begräbniszeremonien, Trachtenfesten etc. Diesen Momenten hat sich Jeanmougin insbesondere gewidmet, weil sie das bewußte Festhalten an Tradition bezeugen, das Besondere gegenüber der Nivellierung von Unterschieden. Ein faszinierender Band, der das faszinierende Thema Mensch zum Gegenstand hat. Martin Hager
Yves Jeanmougin: „Marseille/ Marseilles“. Editions Parenthèses, 72, cours Julien, 13006 Marseille, 111 Seiten, 220 F.
Die Fotos auf den Seiten 27, 28 sind dem Band entnommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen